Scheelestrasse 45c
12209 Berlin
Telefon: 030/7115096
Fax: 030/7110392
Mail: mail@bttc-berlin.de
Öffnungszeiten: 09:00 – 17:30 Uhr
Vereinsregister Berlin-Charlottenburg: VR 4051 Nz
Steuernummer: 27/616/57539
Verantwortlich für den Internet Auftritt:
Vorstandsmitglied Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit
Kay Döring
c/o Scheelestrasse 45c
12209 Berlin
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der BTTC Grün-Weiss e.V. übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den BTTC Grün-Weiss e.V., welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des BTTC Grün-Weiss e.V. kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der BTTC Grün-Weiss e.V. behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Wir betonen ausdrücklich, dass der BTTC Grün-Weiss e.V. keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt der Seiten hat, auf die direkt oder indirekt verlinkt wird. Der BTTC Grün-Weiss e.V. übernimmt daher keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der dort bereitgestellten Informationen und distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten dieser Seiten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der BTTC Grün-Weiss e.V. ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom BTTC Grün-Weiss e.V. selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des BTTC Grün-Weiss e.V. nicht gestattet.
4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Datenschutz RL
1. Name und Kontakt des für die Verarbeitung Verantwortlichen
BTTC Grün-Weiss e.V.
Anschrift: Scheelestraße 45c, 12209 Berlin
Telefonnummer: +49 (0) 30 711 50 96
Zentrale E-Mail-Adresse: mail@bttc-berlin.de
2. Einleitung und Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Tennis-Club BTTC Grün-Weiss e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung informiert der Verein die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Tennis-Club BTTC Grün-Weiss e.V. hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Alternativ steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf anderen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art 6 Abs.1, S. 1, lit. f)
4. Personenbezogene Daten
Folgende persönliche Daten werden zum Zweck der Mitgliederverwaltung und Mitgliederinformation von uns verarbeitet: Name, Telefonnummer, Anschrift, E-Mail-Adresse.
5. Speicherdauer
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
6. Weitergabe von Daten und Verarbeitung durch Dritte
Daten von Spielerinnen und Spielern werden an den TVBB weitergegeben, zum Zwecke der Meldung zu den Verbandsspielen und/oder zu Turnieren.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
7. Betroffenenrechte
Der Verein BTTC-Grün Weiss e.V. ist verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Den Betroffenen stehen daher folgende Rechte aus der DSGVO zur Verfügung:
a) Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO
Sie können bei uns Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie zu welchen Zwecken verarbeiten und wem diese bereits offengelegt oder an wen diese weitergeben wurden. Auch an wen wir Sie noch weitergeben wollen, ist Bestandteil dieser Auskunft.
b) Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
c) Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
f) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 EU-DSGVO
Wenn Sie nicht zufrieden mit der Datenverarbeitung bei uns sind, können Sie auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen unter
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Postanschrift: Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
Besuchereingang Puttkamerstr. 16-18
Telefon 030 / 13889 – 0
Telefax 030 / 215 5050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Online: www.datenschutz-berlin.de
g) Recht auf Widerspruch – Art. 21 EU-DSGVO
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben, können Sie gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen.
8. Homepage des BTTC-Grün Weiss e.V.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot des BTTC Grün-Weiss e.V. und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff / Abruf folgende Daten gespeichert:
- anonymisierte IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff / Abruf erfolgreich war
Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Durch den Einsatz von Cookies kann der Verein BTTC Grün-Weiss e.V. den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
9. Abonnement unseres Newsletters
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem der BTTC Grün-Weiss e. V. Sie in regelmäßigen Abständen (etwa ein Mal pro Monat, ggf. zusätzlich mit einem Sondernewsletter zu aktuellen Themen) über Angebote und Neuigkeiten des Vereins informiert.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre E-Mail-Adresse nicht in den Verteiler aufgenommen, sondern wieder gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jedem Newsletter bereitgestellten Link, per E-Mail an kommunikation@bttc-berlin.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir beim Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Die Newsletter enthalten einen sogenannte „web-beacon“, eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Die Messung der Öffnungsraten und der Klickraten sowie Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden. In diesem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht.
Für den Versand von Newslettern verwenden wir einen externen Dienstleister. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Derzeit arbeiten wir mit folgendem Dienstleister zusammen:
„Mailchimp“ – Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA;
Website: https://mailchimp.com;
Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
MailChimp bzw. das Mutterunternehmen The Rocket Science Group LLC ist im Rahmen des US-EU-Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert und stellt hierdurch sicher, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Der aktuelle Status der Zertifizierung kann unter dem folgenden Link überprüft werden:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG
10. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite des BTTC Grün-Weiss e.V. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verein sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.