Nachhaltigkeit: Wieviel „Grün“ steckt in Grün-Weiss?

Nachhaltigkeit ist längst kein Thema mehr nur für „Ökos“ sondern macht im Gegenteil auf vielen Ebenen Sinn. Es ist nur logisch, begrenzte Ressourcen zu schonen, das Verbrennen fossiler Brennstoffe soweit wie eben möglich zu reduzieren, die Artenvielfalt zu erhalten und möglichst wenig Abfall zu produzieren.

Wie nachhaltig wir im privaten Alltag leben, ist natürlich jedem selbst überlassen und soll hier kein Thema sein. Aber wie sieht es in unserem Lieblingsverein aus? Kann ein Tennisverein überhaupt „nachhaltig“ sein und wenn ja, wie weit sind wir? Können wir auch hier im BTTC an der ein oder anderen Stellschraube drehen oder sind wir vielleicht schon weiter, als wir denken?  Hier ein Überblick über den aktuellen Stand.

Blockheizkraftwerk
Im Jahr 2009 hat der BTTC ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert. Mittlerweile ist die Förderung zwar ausgelaufen, aber über unseren langfristigen Wartungsvertrag haben wir bereits einen Austauschmotor erhalten und die Anlage läuft immer noch ohne Mängel.

Unser BHKW sorgt ganzjährig für das warme Wasser in den Hallen und im Winter für Wärme. Im Sommer läuft es nur nach Bedarf (pro Tag ca. zwei Stunden), im Winter dagegen regelmäßig den gesamten Tag. Dabei produziert es etwa 20 Kilowatt Strom in der Stunde. Das genügt, um unsere Anlage fast komplett mit Strom zu versorgen, ein etwaiger Überschuss wird ins Stromnetz eingespeist und verkauft. Dadurch verbrauchen wir nur noch ca. ein Drittel des zuvor benötigten Stroms, was eine Ersparnis von ca. 10.000€ pro Jahr bedeutet.

Solarthermie & neue Heizung im Clubhaus
Seit ca. 2015 haben wir eine Solarthermie-Anlage auf dem Dach des Clubhauses für warmes Wasser. Den größten Ertrag produziert die Anlage naturgemäß in der Zeit von April bis September, da zu dieser Zeit die Einstrahlung am größten ist.
Im Sommer dürfte es je nach Wetterlage zum Duschen reichen. Wie groß hier die Ersparnis ist, lässt sich allerdings schwer beziffern.
Zusätzlich wurde 2015 die Heizung im Clubhaus von Öl auf Gas umgestellt. Bereits seit 2014 bezieht der BTTC Ökostrom.

Vereinsbienen bei der Arbeit (am Familie-Franke-Platz)
Neue LED-Hallenbeleuchtung

Beleuchtung
Im Zuge der Komplettsanierung der drei festen Hallen in 2022 wurde die Beleuchtung auf moderne LED-Panele mit einer digitalen Steuerung umgestellt und damit der Verbrauch um mehr als 2/3 gesenkt.
Ebenso wurden alle weiteren Leuchtmittel auf der Anlage (Parkplatz, Wegebeleuchtung, Umkleiden, Clubhaus und Gastronomie) auf LED-Leuchtmittel umgestellt. Auch hier wurde der Verbrauch drastisch reduziert.


E-Ladesäule auf dem Vereinsparkplatz
Auf dem Parkplatz wurde Ende 2022 eine Ladestation für E- bzw. Hybrid-Autos installiert. Unsere Mitglieder nutzen die Ladesäule gerne, während sie sich im Club aufhalten. Bisher (Stand Beginn 2025) wurden bis heute 10.700 kWh geladen.

Vergrößerung der Fahrradstellplätze inkl. Lademöglichkeit für E-Bikes
Nicht nur Autos können elektrisch betrieben werden, auch mehr und mehr Radler nutzen ein Zweirad mit elektrischer Unterstützung. Die Anzahl der Parkmöglichkeiten für Fahrräder wurde an zwei Standorten vergrößert und eine kostenfreie Lademöglichkeit für E-Bikes geschaffen.

Recycling alter Tennisbälle
Seit 2021 wurden im Clubhaus Sammelboxen für alte Tennisbälle aufgestellt. 300 Bälle passen in jede Box, prall gefüllt werden sie per Post verschickt und die Bälle so einer nachhaltigen Wiederverwertung zugeführt und recycelt. Das daraus entstandene Gummi wird innerhalb des „Tennis-Ökosystems“ wiederverwendet (z.B. in Tennisplätzen). Mehr als 2400 alte BTTC-Bälle sind dadurch in jedem Jahr anstatt im Restmüll (oder auf der Wiese) schon in der Box gelandet und so dem Recycling zugeführt worden.

Vereins-Bienen
Im Mai 2020 wurde von den Schul-Imkern bei uns im Verein auf der Wiese hinter Platz 11 ein Bienenstock aufgestellt. Die Biene trägt nicht nur durch Bestäubung zur Biodiversität bei, sondern bildet mit ihrer hohen Biomasse auch einen wichtigen Teil der Nahrungskette für insektenfressende Tiere. Seit 2021 wird in unserer Gastronomie der vereinseigene Honig verkauft.

Dies & Das
Bei Vereins-Veranstaltungen werden wiederverwendbare BTTC-Becher bzw. BTTC-Tassen anstelle von Einweg-Plastikbechern benutzt.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Geschäftsstelle (Versand von Rechnungen, Einladungen etc. per E-Mail) konnte der Papier- und Tonerverbrauch erheblich reduziert werden.

E-Ladesäule im BTTC (mit Besucher)
BTTC-Honig

Ausblick & Fazit
Außerdem gibt es Überlegungen, inwieweit man die Dächer unserer Tennishallen und des Clubhauses mit Solarpaneelen ausstatten könnte.

Fakt ist, dass das Thema Nachhaltigkeit bei uns im BTTC bereits eine wichtige Rolle spielt. „Luft nach oben“ ist natürlich immer, aber ein guter Anfang ist gemacht.

Ball-Recycling
Bienenstand im BTTC (Wiese hinter Platz 11)
Biene bei der Arbeit...