Sanierung Plätze 8-11

In der Zeit vom 29. Juli bis 25. August 2024 wurden unsere Plätze 8-11 umfangreich saniert und auch der Miniplatz und der Bereich vor der Ballwand mit einem neuen Belag versehen. Im Folgenden ein Überblick, warum dies dringend notwendig war und eine Art „Chronik“ der Arbeiten:

Die Plätze 8-11 (früher 9-12) wurden 1978 im Rahmen der Anlagenerweiterung des BTTC Grün-Weiss e.V. gebaut. Auf einer ungebundenen ca. 15 cm starken Schottertragschicht und einer ca. 8 cm starken wasserundurchlässigen Asphalttragschicht wurde damals der wasserundurchlässige Massivkunststoff aufgetragen. Der Kunststoffbelag wurde in den Jahren 1988/89 und nochmals 2009 (Bausumme 2009 ca. 200.000 €) erneuert.

Der Kunststoffbelag hatte sowohl damals wie auch 2024 das Ende seiner „Lebensdauer“ erreicht und wies einen Zustand auf, der ein regelgerechtes und gefahrloses Tennisspielen nicht mehr gewährleisten konnte. Die Schadstellen führten zu unkalkulierbarem Ballsprungverhalten und erhöhten die Verletzungsrisiken durch die Gefahr des Rutschens, des Stolperns und „Vertretens“. Im Wesentlichen ließen sich folgende Schadbilder unterscheiden:

  • Der granulierte und ursprünglich raue Kunststoff war mittlerweile weitestgehend „glattgespielt“. Dies führte insbesondere bei Feuchtigkeit zu unkontrolliertem Rutschen. Durch Verschmutzungen, z.B. mit Pollen, wurde dieser Effekt noch verstärkt.
  • Es fanden sich viele punktuelle und flächige Hebungen und Blasenbildungen im Platzbelag („Beulen“), die eine Stolpergefahr darstellten. Dies ließ sich teilweise durch Dampfdruckbildung im Schichtaufbau erklären.
  • Vielstellige Absenkungen des Platzbelages mit Dellenbildungen durch Nachgeben des Untergrundes führten ebenfalls zur Gefahr des Stolperns und Vertretens.
  • Ablösungen der Platzbeläge von den Randeinfassungen und von den Einbauten (Rinnen und Netzpfosten). Dadurch waren bis zu mehreren Zentimeter breite Risse und Spalten entstanden, in die Schmutz, Wasser, Pflanzensamen etc. eindringen und das Schadbild weiter verschlimmern konnten.
  • Oberflächliche Materialunterschiede im Platzbelag durch ausgeflickte bzw. erneuerte Teilbereiche der Spielfelder führten zu kleinräumig unterschiedlichem Spielverhalten des Belages.

Die genannten Schadbilder wurden im Rahmen von Voruntersuchung der diesjährigen Spielfeldsanierung umfänglich begutachtet und die Möglichkeiten zur Sanierung bzw. Erneuerung der Spielfelder ausführlich eruiert.
Die Ergebnisse der Voruntersuchung und die positiven Erfahrungen des BTTC mit dem Rebound Ace®-Belag in unseren festen Hallen, sowie die auf seine zu erwartende Langlebigkeit beruhende Wirtschaftlichkeit, haben zu der Entscheidung geführt, die Spielfelder mit dem Rebound Ace®-Belag neu zu beschichten. Dadurch war es möglich, die vorhandene Substanz des Unterbaus (Schotter- und Asphalttragschicht) kostengünstig zu erhalten.

Im Ergebnis stellte diese Art der Platzsanierung die kostengünstigste Sanierungsvariante dar. Tatsächlich wurden alle ersichtlichen Schadstellen vor der Neubeschichtung beseitigt.

Die neuen Plätze erhielten außerdem neue Tennispfosten, Netze, Bänke, Mülleimer und  Sauberlaufmatten. Zusätzlich wurde der Mini-Platz und die Fläche vor der Ballwand ausgebessert und neu beschichten. Außerdem wurde der Zaun an Platz 5 repariert bzw. erneuert.

Die Baukosten betrugen insgesamt gut 150.000€, von denen 130.000 € durch zweckgebundene Spenden finanziert werden konnten. Die Differenz (u.a. fällige Umsatzsteuer) wurde über den laufenden Etat abgedeckt.
Ein großer Dank gilt allen Spendern und den ausführenden Firmen.

Am 24. August 2024 hieß es dann: Es ist tatsächlich vollbracht! Unsere frisch sanierten Plätze 8-11 konnten eingeweiht werden! Dank durchweg gutem Wetter komplett im Zeitplan, auch wenn die Zaunanlage erst einige Tage später vervollständigt wurde. Das grün-weisse Band wurde von unserem Ehrenpräsidenten Hans-Joachim Melchior sowie dem Hauptsponsor dieser umfassenden Sanierung, Herrn Dr. Franke, durchtrennt.

Anschließend wurden die Plätze mit einem „inter-Generationen“ Spiel eingeweiht: Angela Rungenhagen (Damen 65), Manfred Scholl (Herren 80), Marlene Melchior (U18w/Damen I) und Bruno Iwan (U15m/U18m) durften die ersten Bälle spielen.
Wir danken ganz herzlich den Förderern dieser Sanierungsmaßnahmen, denn ohne diese finanzielle Unterstützung in großen und auch kleineren Summen wäre dieser Kraftakt (besonders in der Kürze der Zeit) nicht möglich gewesen.

Des Weiteren danken wir dem Technikvorstand (Norbert Klietsch und Kristof Athner) sowie Martin Melchior für die umfassenden Recherchen und Koordinierungsarbeiten, die bei einer solchen Maßnahme nötig sind.

Für die handfeste Arbeit geht der Dank an das Team der Firma AV Syntec Europa (Rebound Ace Europe), Zaunbau Sven Ziegler sowie an unsere eigenen Mitarbeiter Jörg Kieschke und Andreas Fritsch, die allesamt einen tollen Job abgeliefert haben!
DANKE, DANKE, DANKE!!